Webseite in Bearbeitung.

FAQ:

Häufige Fragen (FAQ) zu Zwick Detailing

1. Bietet Zwick Detailing auch mobile Fahrzeugpflege an?

Ja, auf Wunsch führen wir die Autopflege auch mobil bei Ihnen vor Ort durch. Voraussetzung ist ein Stromanschluss sowie eine geeignete, saubere Garage. Bitte beachten Sie, dass für mobile Einsätze zusätzliche Fahrtkosten anfallen.

2. Welche Leistungen sind in den Autopflege-Workshops enthalten?

Unsere ganztägigen Workshops decken alle wichtigen Themen rund um nachhaltige Lackpflege ab: beginnend bei der richtigen Autowäsche, Auswahl der richtigen Utensilien, Aufbau von Lackschichten, verschiedene Poliertechniken mit unterschiedlichen Maschinen, Aufbau und Wirkung von Polituren sowie nützliches Zubehör. Eigene Maschinen und Polituren dürfen gerne mitgebracht werden. Verpflegung ist im Preis inbegriffen.

3. Kann ich mein eigenes Fahrzeug bei einem Workshop verwenden?

Ja, die Workshops finden praxisnah direkt an einem Kundenfahrzeug statt. So können alle Teilnehmer reale Lackzustände und typische Herausforderungen live erleben und lernen, sie professionell zu bearbeiten.

4. Welche Produkte und Technologien verwendet Zwick Detailing?

Wir setzen ausschließlich auf hochwertige, geprüfte Produkte und modernste Technologien – darunter Keramik- und Graphenversiegelungen sowie die Trocken-Heiß-Dampf Technologie für eine chemiefreie Innenraumreinigung und Desinfektion. Durch regelmäßige Schulungen und Produkttests bleiben wir für Sie immer auf dem neuesten Stand. Wir arbeiten ausschließlich mit namhaften und zuverlässigen Herstellern, wie ServFaces, Sonax, artdeshine, CarPro, Ledermax (LMX) etc.

5. Wie kann ich einen Termin für eine Fahrzeugaufbereitung oder einen Workshop buchen?

Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch, per E-Mail, per WhatsApp oder über unser Kontaktformular. Wir beraten Sie individuell und vereinbaren mit Ihnen einen passenden Termin – ob für eine Fahrzeugaufbereitung, eine mobile Pflege bei Ihnen vor Ort oder einen unserer beliebten Workshops.


Warum sollten Sie Ihr Fahrzeug bei Zwick Detailing aufbereiten lassen?

Mein Kredo hierzu lautet: 

Der Kunde und sein Fahrzeug stehen bei mir im Vordergrund!

Jedes Fahrzeug – und somit jede Aufbereitung – 

ist individuell mit dem Kunden abgestimmt.

Es finden sich sehr viele Anbieter, welche eine vermeintlich "professionelle" Fahrzeugaufbereitung anbieten. Meist haben diese Angebote zu einem „Spott- oder auch Kampfpreis“ (50-150€), der bei einer hochwertigen Aufbereitung – einem Fahrzeug Detailing - wie bei Fahrzeugaufbereitung Zwick nicht realisierbar ist. 

Bei vielen dieser Anbieter steht jedoch die Quantität im Vordergrund. Dies sieht man insbesondere daran, dass viele Fahrzeuge am Tag bearbeitet werden. Bei genauer Betrachtung jedoch kann man erkennen, dass das Fahrzeug zwar primär sauber erscheint, jedoch sind Schleier, Hologramme etc. keine Seltenheit. Die Lackstruktur wird dabei oft nur „gefüllt“, was für den Kunden bedeutet, dass der Wagen nach 3-4 Wäschen wieder so „verkratzt“ aussieht wie vor der Behandlung. 

Ich (Zwick Detailing) arbeite hier komplett anders! 

Ihr Fahrzeug wird von mir im Vorfeld in Ihrem Beisein genau begutachtet und jedes Detail mit Ihnen persönlich besprochen. Unter der Verwendung hochwertigster Materialien, modernster Pflegetechniken und viel Zeit ist es mein Ziel, Ihr Fahrzeug wieder in einen Zustand zu versetzen, der Neuwagen Charakter hat. Kratzer und Lackdefekte werden nicht einfach nur mit Füll- bzw. Farbpolitur kaschiert, sondern ich entferne sie dauerhaft. 

Qualität statt Quantität ist meine Devise. Die Liebe zum Detail steht bei mir im Vordergrund – denn es ist Ihr Fahrzeug, an dem sie mit nach einer Auftragsvergabe auch möglichst lange Ihren Gefallen haben sollen. 

Was versteht man unter dem Begriff des „DETAILING“?

Das Detailing ist ein detaillierter aufeinander abgestimmter Prozess im Rahmen der Fahrzeugaufbereitung, bei dem der Fahrzeuglack zunächst manuell so schonend als möglich gereinigt, manuell und maschinell poliert wird, um die Voraussetzung zu schaffen, anschließend den erreichten Korrekturgrad des Lacks so zu konservieren, um den Lack so makellos wie möglich, bis hin zur Showqualität auf möglichst lange Sicht erscheinen zu lassen.

Das Detailing beschränkt sich dabei nicht nur auf das äußere Lackbild, auch im Innenraum (z.B. Türfalze, Einstiege, Leder, Stoffsitze etc.) wird bis ins Detail schonend gereinigt und Details werden nicht ausgelassen.

Warum und wie oft sollte ein Fahrzeug aufbereitet werden?

Der Fahrzeuglack ist tagtäglich den verschiedensten Einflüssen ausgesetzt (Witterung, Sonne, Salz, Vogel- und Marderkot, Baumharz, Luftablagerungen etc.). Diese Witterungseinflüsse belasten den Lack sehr stark, machen ihn stumpf, rau und der Glanz verringert sich. Eine falsche Pflege (Nutzung von Waschanlagen, falsches Waschen, schlechte Produkte) haben ebenfalls einen großen und beschleunigenden Einfluss. Nebenbei verliert der Lack dabei an Schutz. Im Schlimmsten Fall bleicht der Lack aus oder die oberste Klarlack Schicht platzt auf und blättert ab. Hier hilft dann nur noch ein kompletter Neuaufbau der Lackstruktur bei einem Lackierbetrieb.

Neben einer deutlich verbesserten Optik, strahlendem Glanz und Schutz vor Witterungseinflüssen bleibt ein professionell aufbereitetes Fahrzeug wertstabil. Durch die professionelle Aufbereitung und die entsprechende Nachpflege („Aftercare“) kann auch eine deutliche Wertsteigerung erzielt werden. Bei Oldtimern kann diese zum Teil mehrere Tausend Euro betragen. Weiterhin werden Sie nach einer Aufbereitung bei Zwick Detailing feststellen, wie leicht die Folgereinigung ihres Fahrzeuges sein kann. Der sogenannte Selbstreinigungseffekt (Schmutz haftet deutlich weniger am Lack und lässt sich einfacher abwaschen) nach einer entsprechenden Versiegelung / Beschichtung mit dem damit verbundenen deutlichen Glanzzuwachs wird Sie überzeugen. 

Eine professionelle Aufbereitung sollte im optimalen Fall 2x pro Jahr erfolgen. Einmal im Frühjahr, um die Spuren des Winters (Salz etc) zu entfernen und den evtl. noch vorhandenen Schutz zu erneuern, als auch im Herbst, um den Lack für den Winter vorzubereiten und zu schützen. Enthusiasten und Liebhaber von Wachsen nutzen eine Quartalsweise Auffrischung. 

Bei Einsatz von hochwertigen Keramik- oder Graphen Beschichtungen empfehle ich das Fahrzeug nach 3, 6 und 12 Monaten zu uns zur Qualitätskontrolle zu bringen. Hier wird das Fahrzeug schonend gereinigt und dabei die Performance der Beschichtung gesichtet.

Braucht ein Neuwagen eine Aufbereitung?

Sie werden sagen – natürlich nicht, das Fahrzeug ist ja neu – ich hingegen kann Ihnen aus meiner langjährigen Erfahrung nur sagen: Definitiv braucht ein Neuwagen eine Aufbereitung! 

Sehr häufig benutzen Autohändler scharfe, lösemittelhaltige Produkte, um das werksseitig aufgetragene Schutzwachs oder die Schutzfolie möglichst schnell zu entfernen. Oft kommt noch dazu, dass die Fahrzeuge vor der Übergabe nicht ordentlich gewaschen, poliert, und zum kaschieren von dadurch entstanden Kratzern, mit Farb- und silikonhaltigen Polituren behandelt werden. 

Nach der ersten Wäsche werden diese dann für den Besitzer deutlich sichtbar. Leider hat meine Erfahrung gezeigt, dass auch hier durch die soggenannte „Hausaufbereitung“ vor Übergabe zum Teil mehr „kaputt“ gemacht werden kann und teilweise auch wird. 

Viele meiner Kunden rate ich beim Neuwagenkauf daher, dem Autohaus deutlich zu sagen, dass das Auto ohne jegliche Behandlung übergeben werden soll (da es ja im Anschluss zu Zwick Detailing zur richtigen Pflege kommt). 

Was bringt mir eine Aufbereitung eines Leasing Fahrzeugs oder eine Verkaufsaufbereitung?

Sie kennen die Situation, wenn Sie im Besitz eines Leasing Fahrzeuges sind: bei der Übergabe wird durch den Händler „gefeilscht“ was alles noch gemacht werden MUSS etc. – Hauptsache er kann dem Kunden gegenüber „glaubhaft“ den Wertverlust verdeutlichen, den man durch eventuell sorgsameren Umgang hätte vermeiden können. Viele Arbeiten die dann „anscheinend“ zum Lackierer müssen etc. werden auch dort nur durch maschinelle Politur des Hausaufbereiters zu einem Bruchteil der angesetzten Kosten erledigt. 

Eine vorige Aufbereitung (Innen und Außen) schützt Sie vor solchen evtl. „bösen“ Überraschungen bei der Übergabe und mindert somit den Wertverlust. 

Das Gleiche gilt, wenn Sie vorhaben, Ihr Fahrzeug zu verkaufen. 

Ein gepflegtes Fahrzeug verkauft sich schneller, besser und vor allem zu einem für Sie besseren Preis! Natürlich kann ich nicht alle Gebrauchsspuren beseitigen, aber die offensichtlichen (Lackzustand, Sauberkeit des Innenraums etc.), die den ersten Eindruck hinterlassen, die kann ich Ihnen durchaus beseitigen, ohne etwas dabei zu vertuschen. 

Beispiele meiner Kunden haben bewiesen, dass Fahrzeuge nach der Aufbereitung durchschnittlich zw. 300 und 600€ mehr wert sind im Vergleich zum „Ursprungszustand“ des Fahrzeugs bei der ersten Schätzung. 

Jeder will sparen wo es nur geht – nur wenn Sie verkaufen wollen, möchten Sie verständlicher Weise gerne einen guten Preis erzielen. Genau das schaffen Sie, wenn Sie ihr Fahrzeug in einem gut gepflegten Zustand inserieren und anbieten können. Ich helfe Ihnen dabei!  

Welche Lackschutz Programme werden von Fahrzeugaufbereitung Zwick angeboten?

Ich biete an: 

  • Carnauba-Wachs Behandlungen (hochwertige HighEnd Wachse von DEFINTIVE WAX, SWISSVAX, ZYMÖL, GLOBO Autokosmetik)
  • Polymer-Wachs Behandlung (weniger Carnauba-Anteil, mehr Polymere als Inhaltsstoffe – diese Wachse bieteten einen längeren Schutz von bis zu 8 Monaten)
  • Versiegelungen auf Silizium Basis (günstig, hoher Glanz und Glätte, jederzeit auftragbar, Schutz bis 3 Monate)
  • Versiegelungen auf Polymerbasis (Schutz bis 6 Monate)
  • Keramische Beschichtungen (Langzeitschutz ab 12 – 36/48 Monate*)

In einem persönlichen Gespräch kann ich Ihnen gerne Details über die sogenannte „Nanoversiegelung“ erklären, welche ich explizit NICHT anbiete, da dies im Endeffekt nichts Anderes als ein „Marketing-Gag“ ist. 

In meinem o.a. Portfolio biete ich wie o.a. Wachsbehandlung / Wachsauftrag für Ihr Fahrzeug an. Insbesondere bei Oldtimern und Showfahrzeugen, welche wenig bewegt werden ist dies eine überaus sinnvolle Option. Gerade bei alten Fahrzeugen mit Original Lack rate ich persönlich nicht zu einer Keramischen Beschichtung. Details bespreche ich sehr gerne im Rahmen der Beratung. 

Bei den hochwertigen Keramikbeschichtungen im Rahmen des Individual Luxus Pakets, arbeite ich ausschließlich mit Produkten namhafter Hersteller (ServFaces, NANOLEX, artdeshine, GTechniq, Sonax und CarPro). 

Diese Beschichtungen haben jedoch einen hohen Zeit- und Kostenaufwand (Vorbereitung, Verarbeitung und Aushärtung), dessen Sie sich im Klaren sein müssen. Das Ergebnis und der sehr lange Lackschutz (bis zu 36 Monate*) welcher mit einer solchen Beschichtung zu erzielen ist wird sie jedoch auf lange Sicht entschädigen. 

Bitte sprechen Sie mich diesbezüglich bei der Begutachtung Ihres Fahrzeuges an, damit ich Sie entsprechend beraten kann.

Die günstigere Alternative zu den Keramischen Beschichtungen sind daher auch das meist gebuchte Programm (Premium Detail Paket). Die von mir angebotene PTFE Versiegelung (PTFE ist auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt) bietet ihrem Fahrzeug einen wahnsinnigen Glanzgrad gepaart mit Langlebigkeit. Durch die extrem niedrige Oberflächenspannung von PTFE haben Sie mit dieser Versiegelung einen sehr hohen Selbstreinigungseffekt, da der Dreck nicht wirklich am Lack Ihres Fahrzeuges anhaften kann.

Wie lange dauert eine Fahrzeugaufbereitung?

Die Zeitdauer der Aufbereitung richtet sich nach den von Ihnen gewünschten Leistungen und kommt auf den Ausgangs-Pflegezustand ihres Fahrzeuges an. 

Für eine qualitativ hochwertige und professionelle Aufbereitung bei Zwick Detailing müssen Sie 1-2 Tage einrechnen. 

Für ein Detailing Programm incl. Keramik Beschichtung dagegen müssen Sie ab 3 Tagen rechnen. Dies liegt an mehreren Faktoren, u.a. an der Aushärtezeit für die Beschichtung. Je nachdem welche zusätzlichen Leistungen (z.B. Scheiben, Felgen etc) gebucht werden kann dann schnell eine ganze Woche daraus werden.

Im Rahmen der Begutachtung Ihres Fahrzeugs kann ich Ihnen den jeweils benötigten Zeitansatz nennen.

Was versteht man unter einer Lack-Defektkorrektur?

Bei der Defektkorrektur des Lacks werden Kratzer, z.B. von Waschanlagen, Hologramme und Swirls, die durch eventuelle falsche vorhergehende Pflege und Handhabung von Polituren etc. entstanden sind durch ein abgestimmtes – zum Teil mehrstufiges – Verfahren maschinell beseitigt. 

Tiefere Kratzer (z.B. von Mardern-, Hecken & Büschen, Vogelkot und andere) kann man ebenfalls u.a. mit Schleifarbeiten entfernen bzw. so stark abmildern, dass diese nach der Korrektur nahezu nicht mehr sichtbar sind. Die dabei entstehenden Spuren werden im Rahmen der Korrektur wieder maschinell beseitigt. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit der Steinschlag Korrektur. Hierzu benötige ich lediglich von Ihnen den entsprechenden Lackstift in der Original Farbe Ihres Fahrzeuges.

Was sind Hologramme?

Hologramme sind u.a Polierspuren im Lack, die z.B. durch Rotationsmaschinen, unsauberes Arbeiten oder falsche Polituren hervorgerufen werden. Diese feinsten oberflächlichen Kratzer im Lack lassen unter Sonnenlicht deutlich eine sichtbare dreidimensionale helle Struktur (insbesondere auf dunklen Oberflächen) erkennen. Sie können auch durch Bürsten in Waschanlagen entstehen.

Die Beseitigung solcher Spuren bedarf einer kleinen maschinellen Bearbeitung des Lacks.

Was beinhaltet eine Innenraum Aufbereitung?

Wie beim Lack richte ich mich auch hier ganz nach Ihren Wünschen und Ansprüchen. Mein Portfolio umfasst dabei folgende Leistungen: 

  • Tierhaar Entfernung aus Polstern und Kofferraum
  • Trocken und/oder Nassreinigung von Polstern und Stoffsitzen bzw. Teppichen
  • Geruchsbeseitigung (Nikotin, Hunde / Tierduft etc.) durch Einsatz von Heiß-Trocken-Dampf
  • Schonende Innenraum Reinigung (Chemiefrei durch Heiß-Trocken-Dampf)
  • Lederreinigung mit anschließendem Schutz des Leders
  • Scheibenreinigung

Welche Leistungen werden angeboten und gibt es soggenannte Pakete?

Ich biete Ihnen unterschiedliche Leistungen an, welche auch individuell kombinierbar sind. Pakete sind hier ebenso enthalten. Weiter Informationen hierzu finden sie auf der Seite LEISTUNGEN

Wie funktioniert die mobile Fahrzeugaufbereitung? Ist beim Ergebnis ein Unterschied zur stationären Aufbereitung zu erwarten?

Unter der Voraussetzung, dass bei Ihnen bestimmte Voraussetzungen (Halle oder Garage, Strom, Wasser, im Herbst/ Winter eine Heizung ) gegeben sind, ist eine Aufbereitung bei Ihnen vor Ort kein Problem. Ich komme zu dem mit Ihnen vereinbarten Termin mit meinem Equipment zu Ihnen und bereitet Ihr Fahrzeug vor Ort auf.

Bei einer mehrtägigen Aufbereitung sollte jedoch gewährleistet sein, dass das Fahrzeug zumindest gewaschen (zwecks Umweltauflagen!) ist, und zwischendurch nicht bewegt wird. 

Einen Unterschied des Ergebnisses zwischen mobiler und stationärer Fahrzeugpflege gibt es nicht. Die Methodik der Aufbereitung sowie der Ein- und Ansatz der Materialien sind analog zu einer stationären Aufbereitung. 

Das Einhalten von Umweltschutz- und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen ist mein höchstes persönliches Anliegen. 

Dauert es lange bis ich einen Termin bekomme?

Spontanität kann ich leider nicht immer gewährleisten. Grundsätzlich vergebe ich Termine nach dem Motto „First come – first go“. Selbstverständlich versuche ich den Terminwunsch des Kunden immer zu berücksichtigen. Es kann daher auch vorkommen, dass Termine u.a. nach vorn verschoben oder getauscht werden, weil z.B. ein Kunde kurzfristig verhindert ist. Hierzu werden Sie von mir aber telefonisch informiert. 

Ich bitte Sie dennoch stets vorab einen Termin zu vereinbaren. Dies können Sie gerne telefonisch oder unter der angegeben E-Mail Adresse erledigen.


Wir bieten Ihnen ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes Veredelungsprogramm für Ihr Fahrzeug. Von der Hochglanzpolitur bis zur Keramikversiegelung für den perfekten Look mit bestem Schutz

Ob Neuwagen, Gebrauchtwagen oder Oldtimer – Ihr Fahrzeug ist unsere Leidenschaft. Mit Liebe zum Detail und einem auf Ihre Wünsche abgestimmten Veredelungsprogramm befreien wir Ihren Lack von Defekten und Unreinheiten und verhelfen ihm anschließend durch eine Hochglanzpolitur zu neuem Glanz.

Um diesen Zustand langfristig zu erhalten, tragen wir eine Keramikversiegelung auf. 

Die Vorteile einer Keramikversiegelung:

  • dauerhafter Schutz (z.B. vor Vogelkot, Baumharz, etc.)
  • einzigartiger Glanz und Farbtiefe
  • Easy-to-Clean Oberfläche
  • waschanlagenbeständig
  • Werterhalt
  • Glanzstabilität

 

Alternativ dazu arbeiten wir mit hochwertigen Wachsen.

Eine Preisauskunft erfolgt erst bei persönlicher Vorstellung des Fahrzeuges.

Die Preise variieren je nach Ihrem Anspruch, Fahrzeuggröße und Zustand.


Die Keramik- und Grapheneversiegelung / Beschichtung für ihr Fahrzeug – Exklusiv bei Zwick Detailing!

Das Internet ist voll von Videos und Präsentationen, in denen die Front eines KFZ mit Schlamm und Schmutzwasser überspült wird und – oh Wunder: Nur eine Seite der Motorhaube bleibt schmutzig, an der anderen perlt der Dreck rückstandslos ab wie an einem Lotusblatt.

Erzielt wird dieser Effekt, so erfährt man schnell in den kurzweiligen Filmen, durch eine sogenannte Keramikversiegelung, auch Nanoversiegelung genannt, die es in winzig kleinen Fläschchen für viel Geld zu kaufen gibt und die einfach auf den sauberen Lack des Autos aufgetragen werden muss.

Doch was hat es mit diesem „Wunder“ auf sich? Sind die Bilder manipuliert und ist in puncto Keramikversiegelung / Nanoversiegelung Skepsis angebracht, oder darf man den vollmundigen Versprechen und den überzeugenden Bildern getrost Glauben schenken?

Hier sind die wichtigsten FAQ zum Thema Keramikversiegelung:

Wann und für wen bzw. welches KFZ ist eine Graphen Versiegelung / Keramikversiegelung sinnvoll?

Eine Nano-Graphen Versiegelung / Keramikversiegelung des Lacks ist für jedes Auto und KFZ sinnvoll, das Umwelteinflüssen, wie Sonne, Regen, Schnee und Hagel, Staub und Pollen, Flugrost, Bremsstaub, Insekten, Straßenschmutz, Teer, Vogeldreck und u.a. Schlamm ausgesetzt ist. In der Regel ist das immer dann, wenn es gerade nicht zu Hause in der Garage steht – also ziemlich oft. Zwar verhindert regelmäßiges Waschen starke Beschädigungen des Lacks durch Schmutzpartikel, doch auch häufigste Schaumwäschen und regelmäßiges Wachsen lassen Schmutz und Wasser nur über ein paar Wochen oder Monate vom Lack abperlen und bieten keinen langfristig sicheren Schutz davor, dass sich kleinste Staub- und Dreckpartikel schnell wieder auf dem Lack festsetzen. Insbesondere in Zeiten von Pollenflug, Saharawinden und Luftverschmutzung ist das Ergebnis einer gründlichen Fahrzeugwäsche meist nur kurz zu sehen. Von dieser nicht endenden Sisyphusarbeit frustriert haben pfiffige Autobesitzer eine Erfindung der Luft- und Raumfahrt für sich entdeckt: die Keramikversiegelung, auch Nanoversiegelung genannt.

 

Was genau ist eine Keramikversiegelung für Autos bzw. KFZ?

Im Prinzip funktioniert eine Keramikversiegelung wie eine zusätzliche Schutzschicht auf dem Autolack, die die feinen Poren der Klarlack-Oberfläche schließt: Im Wesentlichen besteht die Keramikversiegelung nämlich aus Siliziumdioxid – das sind für das menschliche Auge unsichtbare, winzig kleine Partikel, die auf die Klarlackschicht eines KFZ aufgetragen werden und beim Auftragen in die noch offenen Poren und mikroskopisch kleinen Unebenheiten eingerieben werden, sie so gewissermaßen verfüllen und fest verschließen. Die durch diese Versiegelung extrem ebenmäßig werdende Lackoberfläche ist so glatt, hart und zugleich undurchlässig, dass sie nicht nur Wasser dauerhaft abweist, sondern den Lack auch vor UV-Licht und Hitze schützt, vor Chemikalien und z.B. leichten Kratzern.

 

Eine gute Keramik-bzw. Graphen Versiegelung geht eine haltbare, im besten Fall über Jahre beständige Verbindung mit der Lackoberfläche ein. Sie bildet eine sogenannte Opferschicht, die durch einen abperlenden Lotuseffekt das Säubern des KFZ -Lacks extrem einfach macht und sich nicht durch eine einfache Autowäsche entfernen lässt. 

 

Welche Vorteile hat eine solche Keramik- oder Graphen Versiegelung noch für Autobesitzer?

Nicht ohne Grund verzeichnet die Keramikversiegelung von KFZ, Oldtimern und Youngtimern aller Art eine stetig wachsende Beliebtheit nicht nur unter Autofans. Der beeindruckende Lotuseffekt der Nano-Graphen und Keramiktechnologie, der auch schmutzigstes Wasser rückstandslos von empfindlichem Lack abperlen lässt, begeistert auf Anhieb und macht die Autopflege um ein Vielfaches leichter – denn wo sich nichts festsetzen kann, muss auch nichts entfernt werden. Doch die fabelhafte Pflegeleichtigkeit ist nicht der einzige Vorteil, den eine Keramik- oder Nanoversiegelung der Autolackierung bzw. KFK-Lackierung mit sich bringt:

  • Keramikversiegelungen wirken schmutzabweisend
  • Regen, Schlamm und sonstiges sauberes und schmutziges Wasser perlen an einer keramikversiegelten Lackoberfläche ab
  • Schmutz, Staub und feinste Partikel finden keinen dauerhaften Halt in der Nanoversiegelung
  • Eine Keramikversiegelung schützt den Autolack vor Verblassen durch UV-Strahlen, Schädigung durch Oxidation und Rost
  • Der Lack ist vor leichten, haarfeinen Kratzern z.B. von der Waschanlage geschützt

 Keramikversiegelungen bilden eine ausgesprochen harte und dauerhafte Schutzschicht, die in ihrer Beständigkeit (sogenannte Standzeit) und Festigkeit nicht mit herkömmlichen Lackversiegelungen zu vergleichen ist: Während einfache Lackversiegelung einer ständigen Abtragung durch Reibung, Chemikalien, Waschen und Umwelteinflüsse ausgesetzt ist, widersteht eine hochwertige Keramikversiegelung aus Siliziumdioxid (Si02) mindestens 1 bis 5 Jahre, in Einzelfällen sogar bis zu 10 Jahre lang äusseren Einflüssen.

 

Die Nachteile einer Keramikversiegelung: Das müssen Sie wissen!

Eine hochwertig Keramikversiegelung wirkt zwar wie eine Schutzschicht, die den Autolack vor Schäden durch äußere Einflüsse bewahrt, sie ist jedoch kein Panzer, der jeglicher Krafteinwirkung zu widerstehen vermag. Wähnt man sich nach Auftragung einer Graphen- oder Keramikversiegelung also gänzlich sicher vor Kratzern, Macken, Steinschlägen und Dellen, so erliegt man einem fatalen Denkfehler, denn die schützende Wirkung einer Keramikversiegelung hat auch ihre Grenzen: Das Auto muss weiterhin regelmäßig gewaschen werden, Vogeldreck gefährdet weiterhin die Qualität des Autolacks und muss umgehend entfernt werden und auch vor Wasserflecken ist das keramikversiegelte KFZ nicht geschützt.


Mythos Keramikversiegelung: Was ist tatsächlich dran?

 Keramik- und Graphen Versiegelungen zählen zu den hochgelobten Superstars der Automobilpflege – doch was ist tatsächlich dran an den zahlreichen Mythen, die sich um die High-End Produkte aus der Luft- und Raumfahrt ranken? Hier ist die Wahrheit rund um das magische Thema „Keramikversiegelung“:

 

1. Ein keramikversiegelter Autolack ist vor Kratzern geschützt.

Stimmt das? Leider nein. Wahr ist, dass ein keramikversiegelter Autolack mit einer besonders harten Schutzschicht überzogen ist, die in der Regel feinsten Kratzern, die unbemerkt unter geringem Kraftaufwand z.B. in der Waschanlage entstehen können, widersteht. Gegen echte Steinschläge jedoch, die von einem vorausfahrenden LKW verursacht werden oder gezieltes Zerkratzen mit einem Schlüssel, einem Nagel oder Schraubenzieher ist die Keramikversiegelung leider machtlos. Ihr Härtegrad ist vergleichbar mit einem 9H Bleistift: härter als die Klarlackschicht eines KFZ, jedoch weicher als Stein und Stahl – ein guter Schutz gegen leichte alltägliche Außen Einwirkung, aber keine Rüstung gegen „Vandalismus“.

 

 2. Nach einer Keramikversiegelung muss ein KFZ nicht mehr gewaschen und gepflegt werden.

Schön wär’s: Die Keramikversiegelung nur einmal auftragen, für immer ist man fertig mit Waschen, Polieren und Saubermachen des KFZ. Tatsächlich aber macht eine Keramik- oder Graphen Versiegelung das Autowaschen und -pflegen keineswegs überflüssig, sondern nur deutlich leichter, denn der Schmutz haftet nicht mehr so fest auf dem Lack und ist leichter bzw. nicht mehr so oft zu entfernen. Auch wichtig zu wissen: Eine Keramikversiegelung muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden, da sie im Laufe der Zeit abgetragen wird und so nach und nach an Wirkung einbüßt.

 

3. Eine Keramikversiegelung muss nur einmal aufgetragen werden und hält dann für immer.

Auch das ist leider nur ein schöner Traum: Selbst die hochwertigste Keramikversiegelung wird im Laufe der Zeit nach und nach von äußeren Einflüssen abgetragen und muss dann irgendwann erneuert werden. Wie lang im Einzelfall die Haltbarkeit bzw. Standzeit einer Graphene- oder Keramikversiegelung ist, hängt von der Produktqualität ab und kann sehr unterschiedlich zwischen einem und zehn Jahren liegen. Maßgeblich jedoch trägt der Kunde durch schonende Wäsche und Umgang mit dem Lack zur Haltbarkeit bei! Waschanlagennutzung zerstören die Beschichtungen - durch ihre mechanische Belastung auf den Lack - leider schneller als man denkt!

 

4. Das Auftragen einer Keramikversiegelung ist auch für Laien kinderleicht

Falsch! Die korrekte Versiegelung des Autolacks mit einer wirksamen Graphen- oder Keramikversiegelung bedarf sorgfältiger Vorbereitung und genauer Vorkenntnisse. Nicht umsonst muss man sich bei seriösen Herstellern für die Verarbeitung dieser Beschichtungen zertifizieren lassen. Möchten Sie als Autobesitzer Ihr KFZ fachgerecht in Eigenregie selbst versiegeln, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines speziell für Laien entwickelten Keramikversiegelung-Sets bei folgender Vorgehensweise:

  1. Wenden Sie die Keramikversiegelung nur auf einer Autolackierung in gutem Zustand an!
  2. Waschen und polieren Sie das KFZ penibel.
  3. Entfetten Sie den Autolack nach dem Polieren gründlich.
  4. Tragen Sie die Versiegelung sorgfältig und exakt nach Anweisung des Herstellers auf.
  5. Vermeiden Sie Wasserkontakt nach Produktauftrag innerhalb der ersten 24 Stunden nach Auftrag der Beschichtung!

 

5. Eine Keramikversiegelung bringt den Lack so richtig zum Glänzen

Wirkt zwar so, stimmt aber leider nicht wirklich. Der scheinbar strahlende Glanz nach einer Keramikversiegelung entsteht durch das intensive Polieren und die veränderte Lichtbrechung der nunmehr spiegelglatten Oberfläche. 

Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer.